Deutschland-Stack
Der Deutschland-Stack ist die nationale souveräne Technologie-Plattform für die Digitalvorhaben in Deutschland.
Er beinhaltet dabei sowohl die technologische Basis, die strategischen und organisatorischen Rahmenbedingungen als auch die Umsetzungsvorhaben und Produkte.
Wir ermöglichen die gemeinsame Gestaltung des Deutschland-Stacks zur Stärkung der Wirtschaft, der Handlungsfähigkeit des Staates und des Vertrauens in den Staat. Dabei arbeiten wir iterativ bis 2028 an konkreten Angeboten für Bund, Länder und Kommunen.
Mit Technologien werden wir Potenziale heben, um die Digitalisierung ziel- und wirkungsorientiert zu beschleunigen.
Gestalten Sie mit uns den neuen Standard.
Der Tech-Stack ist die Definition der relevanten Standards und Technologien zur Realisierung des Deutschland-Stacks.
Wir haben angefangen den Tech-Stack mutig entlang der Ziele aus dem Koalitionsvertrag “Verantwortung für Deutschland” 1 zu definieren. Wir achten dabei insbesondere auf vertrauenswürdige, souveräne, interoperable und europäisch anschlussfähige Technologien und Standards.
Entdecken Sie die initialen Festlegungen auf unserer Landkarte und informieren Sie sich zu der Nutzung.
Geben Sie uns Feedback zu unserem Work in Progress.
Ihr Feedback
Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat einen Beteiligungsprozess zum Tech-Stack gestartet. Der Tech-Stack soll zukunftsorientiert und anschlussfähig sein.
Wir gestalten den Tech-Stack durch offene internationale Industriestandards.
Wir legen dabei explizit kein abschließendes Konzept vor, sondern beteiligen frühzeitig und agil die Allgemeinheit. Die Schwarmintelligenz von Deutschland und Europa schafft den Tech-Stack Deutschland.
Nutzen Sie gern das Feedback-Formular auf den jeweiligen Seiten oder schicken Sie größere Stellungnahmen an die Kontaktadresse im Impressum.
Das Feedback-Angebot werden wir thematisch noch weiter ausbauen.
Die Methodik
Wir haben eine Methodik der Auswahl getestet und eine initiale Struktur zur Einordnung in die Schichten erprobt. Zudem haben wir ein zielorientiertes Reifegradmodell mit Kriterien erarbeitet.
Ihr Feedback ist auch hierzu willkommen.
Die Technologie und Standards allein bringen uns aber nicht zu den konkreten Angeboten. Für die Realisierung des Deutschland-Stacks werden daher auch strategische, organisatorische und ganz praktische Umsetzungsaktivitäten notwendig sein. Zur Einordnung haben wir zudem ein initiales Gesamtbild der aktuellen Zusammenhänge entwickelt.
Unser Hinweis
Dieses Webangebot befindet sich im Aufbau. Wir arbeiten daran, Ihnen bald alle Informationen in vollem Umfang zur Verfügung zu stellen.
Das Webangebot wird auf Basis von unseren Inhalten in openCode generiert (Content as Code).
Senden Sie uns gern Hinweise für Ergänzungen und Änderungen über das Kontaktformular.
Überblick
Potentiale zum Quantensprung
Tech-Stack Landkarte
Die Technologien und Standards als Gesamtbild.
Gesamtbild als Grundlage
Stack als Portfolio
Der Stack mit seinen Zusammenhängen.
Der Weg als Ziel
Beteiligungsverfahren Tech-Stack
Die aktuellen Themen und Fragen in der Beteiligung.
Was ist drin
Kriterien Tech-Stack
Die aktuellen Bewertungsmechanismen im Tech-Stack.
Footnotes
-
Der Koalitionsvertrag “Verantwortung für Deutschland”, 2025, https://www.koalitionsvertrag2025.de/, zuletzt abgerufen am 18. September 2025. ↩