Gesamtbild
Der Deutschland-Stack ist das Fundament für das digitale Deutschland und setzt auf offene internationale Standards (Tech-Stack).
Ziel ist eine souveräne, europäisch anschlussfähige und interoperable digitale Infrastruktur für Bund, Länder und Kommunen zu schaffen.
Dazu soll ein lebendiges Ökosystems offener Innovation etabliert und bestehende nationale und europäische Bausteine integriert werden.
Motivation
- Technisches Fundament: Eine Auswahl an wiederverwendbaren technischen Bausteinen und Dienstleistungen, die auf offenen Standards basieren und als Module sind, soll verfügbar gemacht werden.
- Offene Standards & Open-Source: Alle Komponenten sollen auf Basis offener Standards entwickelt werden, um Transparenz und Beteiligung zu fördern.
- Interoperabilität: Der Stack soll die Vernetzung und den Datenaustausch auf einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur zwischen Stakeholdern auf verschiedenen Ebenen ermöglichen.
- Europäische Souveränität: Mit dem Stack soll die Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern verringert und strategische Schlüsseltechnologien unter europäischer Kontrolle gefördert werden.
- Effizienzsteigerung: Es sollen einheitliche, interoperable und vertrauenswürdige Systeme geschaffen werden, die medienbruchfreie Abläufe und Bürgernähe ermöglichen.
- Stärkung der Digitalwirtschaft: Ein lebendigen Ökosystems der offenen Innovation soll etabliert werden, das die Einbindung der IT- und Digitalwirtschaft in Deutschland und Europa für Wertschöpfung und Know-how-Bindung nutzt.
- Konsolidierung: Statt vieler isolierter Insellösungen soll der Deutschland-Stack als zentrales Angebot für eine gemeinsame, vernetzte digitale Infrastruktur wirken.
- Integration bestehender Ansätze: Das Konzept sieht vor, bestehende nationale und europäische Bausteine wie GovStack, Modernisierungsagenda, Interoperable Europe, Euro-Stack zu integrieren und weiterzuentwickeln.
Zusammenhang zu weiteren Aktivitäten
Der Deutschland-Stack ist verküpft mit der Deutschland-Architektur. Beide Aktivitäten arbeiten auf das Ziel der Schaffung von konkreten Angeboten für Bund, Länder und Kommunen hin. Dabei nimmt die Deutschland-Architektur die Perspektive der Geschäftsfähigkeiten und Wertschöpfung ein und der Deutschland-Stack die Perspektive der technologischen Umsetzung.
Der Deutschland-Stack ist verknüpft mit der Digital Public Infrastructure (DPI). Die Kernelemente einer DPI sind in den Basisdiensten des Deutschland-Stack erfasst. Ebenso gehen beide Aktivitäten von einer Ko-Produktion mit und Nachnutzbarkeit durch die Wirtschaft aus.
Der Deutschland-Stack ist verknüpft mit dem Government-as-a-Platform (GaaP) Ansatz. GaaP geht ebenfalls von einer Ko-Produktion mit und Nachnutzbarkeit durch die Wirtschaft aus.
Der Deutschland-Stack ist verknüpft mit dem Euro-Stack. Beide Stacks adressieren die Stärkung der europäischen Souveränität und europäischen Anschlussfähigkeit. Der Deutschland-Stack ist dabei etwas stärker auf koordinierte Umsetzungsaktivitäten und der Euro-Stack auf breite Wirtschaftsförderung ausgelegt.
Der Deutschland-Stack ist verknüpft mit der Modernisierungsagenda. Der Deutschland-Stack zahlt direkt auf das Handlungsfeld für einen effizienten Staat ein.
Portfolio, Roadmap und mehr
Der Deutschland-Stack arbeitet an der Ausarbeitung eines Portfolios und einer Roadmap. Bis 2028 sollen konkrete Angebote für Bund, Länder und Kommunen bereitgestellt werden. Dafür bedarf es einer Koordination mit Stakeholdern und einer Festlegung des Zielbildes mit relevanten Bausteinen, zeitlichen und ressourcentechnischen Rahmenbedingungen sowie einer Bewertung der Abhängigkeiten entlang von Ziel- und Wirkungsorientierung. Der Deutschland-Stack umfasst demnach auch organisatorische Aspekte, wie Steuerungs-, Umsetzungs- und Beschaffungseinheiten.