Schichten und Gruppen
Der Deutschland-Stack und als technologischer Teil davon der Tech-Stack stellen Inhalte in einer einfachen Darstellung von Schichten und Gruppen dar. Die folgende Auflistung ist eine initiale Struktur der Schichten und Gruppen.
Hinweise senden Sie gern über das Feedback-Formular am unteren Ende der Seite.
Der Tech-Stack besteht aus folgenden Schichten:
- Infrastruktur
- Entwicklung, Sicherheit und Betrieb (DevSecOps)
- Plattform
- Basisdienst
- Anwendungen und Dienstleistungen
- Oberfläche und Zugang
- Strategie, Architektur und Governance
Infrastruktur
Die Infrastruktur bildet das Fundament des Tech-Stacks und ist notwendig für die grundlegende Funktionsfähigkeit der IT-Landschaft. Sie umfasst die Gebäudeinfrastruktur inklusive der Rechenzentrumsgebäude sowie die Netzwerke (inkl. der Netzanschlüsse, dem Transport und der Verteilung der Daten).
Im Tech-Stack werden aktuell folgende Teilbereiche näher betrachtet:
- Anschluss
- Gebäude
- Transport
- Verteilung
Entwicklung, Sicherheit und Betrieb
In Entwicklung, Sicherheit und Betrieb (kurz/engl.: DevSecOps) werden softwaregestützte Entwicklung, der sichere Betrieb und die kontinuierliche Qualitätssicherung betrachtet. Sie ermöglichen eine moderne, automatisierte und zuverlässige Entwicklung sowie einen stabilen und sicheren Betrieb von Anwendungen und Plattformen.
Im Tech-Stack werden aktuell folgende Teilbereiche näher betrachtet:
- Entwicklung
- Entwicklungsumgebung
- Katalog
- UI-Entwicklung
- Softwarequalität
- Versionierung
- Inbetriebnahme
- Produktion (build, test)
- Bereitstellung (CI/CD, IaC)
- Veröffentlichung (release)
- Betrieb
- Betriebsumgebung
- Virtualisierung
- Laufzeit (runtime)
- Berechnung (compute)
- Speicher (storage)
- Lastverteilung
- Weiterleitung
- Managed Services
- Administration
- Beobachtung (monitoring, observation)
- Distribution
- Leistungserbringung (quality, performance)
- Protokollierung
- Service Management
- Sicherung (und Wiederherstellung)
- Sicherheit
- Laufzeitsicherheit
- Verschlüsselung (keys)
- Sicherheitsrichtlinie (policies)
- Sicherheitszeugnis (credentials)
- Zugriff
Plattform
Die Plattformen sind grundlegend für die technische Umsetzung und Skalierung digitaler Lösungen und bilden das Rückgrat des Tech-Stacks als Government-as-a-Platform-Ansatz.
Im Tech-Stack werden aktuell folgende Teilbereiche näher betrachtet:
- Daten
- Datenformat
- Datenspeicher
- Datenaufnahme (und Datenerkennung)
- Datenkonvertierung (und Datenintegration)
- Datenanalyse
- Datenmonitoring (und Datenpflege, Datengovernance)
- Datenkatalog (und Datenmanagement, Datenqualität)
- Integration
- Ermittlung (discovery)
- Orchestrierung (inklusive Gateway, Proxy, Controller)
- Registrierung (catalogue)
- Schnittstelle (API)
- KI
- Agentische KI
- Generative KI
- KI-Modell
- KI-Verarbeitung
- Low-Code (insbesondere Workflow-Automatisierung)
- Ablaufmodellierung
- Ablaufautomatisierung
- Ablaufüberwachung (und Ablaufoptimierung)
Basisdienst
Basisdienste sind häufig zentral bereitgestellte, wiederverwendbare digitale Dienste, die grundlegende Anforderungen vieler digitaler Dienstleistungen abdecken. Sie sind in der Regel per Schnittstelle konsumierbar und gewährleisten Standardisierung, Sicherheit und Effizienz in der Entwicklung und im Betrieb.
Im Tech-Stack werden aktuell folgende Teilbereiche näher betrachtet:
- Benachrichtigung (notification)
- Bezahlen (payment)
- Brieftasche (wallet)
- Cockpit (personal dashboard)
- Datenaustausch (data sharing)
- Geodaten
- Identität
- Inbox
- Siegel
- Signatur
- Zertifikat
- Zustimmung (consent)
Anwendungen und Dienstleistungen
Anwendungen und Dienstleistungen sind der Kern der konkreten Aufgabenerfüllung und fachlichen Wertschöpfung. Sie werden eigenständig oder durch Fremde erbracht und realisieren die Daseinsvororge, die interne Organisation und das Zusammenwirken in der Gesellschaft.
Im Tech-Stack werden aktuell folgende Teilbereiche näher betrachtet:
- Fachanwendung
- Fachdatenraum
- Leistungserbringung (inklusive Verwaltungsleistungen, Vor-Ort-Leistungen)
- Organisation (inklusive Planung, Beschaffung, Steuerung)
- Transformation (inklusive Gestaltung öffentlicher Raum)
- Zusammenarbeit (inklusive Ko-Produktion)
Oberfläche und Zugang
Oberfläche und Zugang umfasst den direkten Zugang von Nutzenden zur Interaktion mit dem Stack (User Interface). Der Zugang über technologische Schnittstellen (APIs) wird unter Integration betrachtet.
Im Tech-Stack werden aktuell folgende Teilbereiche näher betrachtet:
- Browser (und Arbeitsoberfläche)
- Native Apps
- Portale (und Terminals)
Strategie, Architektur und Governance
Strategie, Architektur und Governance bilden die übergreifenden Rahmenbedingungen für den Stack. Sie geben strategische Orientierung sowie architektonische und organisatorische Leitplanken zur Ausgestaltung des Stacks. Auf dieser Grundlage sollen einheitliche Vorgehensweisen und Standardisierung gefördert werden.
Im Tech-Stack werden aktuell folgende Teilbereiche näher betrachtet:
- Strategie
- Architektur
- Governance