Kriterien und Reifegrad
Aus dem Leitbild und dem politisch-strategischen Rahmen haben wir entsprechend der Zielsetzung und Policies folgende Kriterien identifiziert
- Digitale Souveränität
- Interoperabilität
- Zukunftsfähigkeit
- Marktrelevanz
- Vertrauenswürdigkeit
- Nachhaltigkeit
Jedes Kriterium haben wir dabei mit mehreren Indikatoren unterlegt und in sechs Stufen eingeteilt, von der Mindeststufe 0 bis zur Stufe 5. Die Stufen ergänzen sich innerhalb eines Kriteriums.
Der Durchschnittswert aus allen sechs Kriterien wird informativ als Gesamtwert angegeben.
Das Reifegradmodell befindet sich in einer Testphase und wird kontinuerlich justiert. Aktuell kann die Bewertung nur manuell erfolgen. Perspektivisch sollen Indikatoren aus öffentlichen Datenquellen ausgelesen und damit die Transparenz und Objektivität erhöht werden.
Durch das Fehlen einer Bewertung entlang der Kriterien ist kein Ausschluss vom Tech-Stack gegeben. Die Bewertung ermöglicht vielmehr eine erhöhte Orientierung entlang der Zielsetzung.
Digitale Souveränität
Stufe 0 (Mindeststufe)
Es wird mindestens Wechselfähigkeit vorausgesetzt, also das es vergleichbare Alternativen gibt auf die mit überschaubaren Aufwand gewechselt werden kann.
Stufe 1 (bis 20%):
Ergänzend zu Stufe 0 wird Betriebssteuerung bewertet, also die Möglichkeiten zum Einfluss auf die Verortung von Datenhaltung oder Rechenleistung.
Stufe 2 (bis 40%):
Ergänzend zu Stufe 1 wird Anbietereinfluss bewertet, also die Möglichkeiten zum rechtlichen Einfluss auf den Anbieter oder zur aktiven Teilnahme an der Community.
Stufe 3 (bis 60%):
Ergänzend zu Stufe 2 wird Gestaltungsfähigkeit bewertet, also die Möglichkeiten zur Nutzung eigener Kompetenzen und Aktivitäten in der Gestaltung.
Stufe 4 (bis 80%):
Ergänzend zu Stufe 3 wird Technologieführerschaft bewertet, also die Möglichkeiten zum mehrheitlichen Einfluss auf die Entwicklung oder Förderung.
Stufe 5 (bis 100%):
Ergänzend zu Stufe 4 wird Volle Souveränität bewertet, also die Möglichkeiten zum vollumfänglichen Einfluss.
Interoperabilität
Stufe 0 (Mindeststufe):
Es wird mindestens Dokumentierte API vorausgesetzt, also das es eine Schnittstellendokumentation oder Spezifikation gibt.
Stufe 1 (bis 20%):
Ergänzend zu Stufe 0 wird Kompatibilität bewertet, also die Möglichkeiten zum Austausch oder störungsfreien Betrieb.
Stufe 2 (bis 40%):
Ergänzend zu Stufe 1 wird Offene API bewertet, also die öffentliche und freie Zugänglichkeit von Schnittstellen oder Spezifikationen.
Stufe 3 (bis 60%):
Ergänzend zu Stufe 2 wird Serviceorientierung bewertet, also die Nutzbarkeit von serviceorientierten Produkten.
Stufe 4 (bis 80%):
Ergänzend zu Stufe 3 wird Erweiterbarkeit bewertet, also die Möglichkeiten zur Erweiterung, Anpassung und Ausdifferenzierung.
Stufe 5 (bis 100%):
Ergänzend zu Stufe 4 wird Volle Interoperabilität bewertet, also die Nutzbarkeit eines umfassenden Ökosystems.
Zukunftsfähigkeit
Stufe 0 (Mindeststufe):
Es wird mindestens Ablösung vorausgesetzt, also das es keine relevanten Alternativen neueren Datums gibt.
Stufe 1 (bis 20%):
Ergänzend zu Stufe 0 wird Releasealter bewertet, also wie lange das letzte Release her ist.
Stufe 2 (bis 40%):
Ergänzend zu Stufe 1 wird Releasefrequenz bewertet, also in welchen Abständen ein Release erfolgt.
Stufe 3 (bis 60%):
Ergänzend zu Stufe 2 wird Forschungsinvest bewertet, also die Menge an Investment in Forschung und Innovation oder an Contributern.
Stufe 4 (bis 80%):
Ergänzend zu Stufe 3 wird StartUp bewertet, also die Menge an bestehenden StartUps.
Stufe 5 (bis 100%):
Ergänzend zu Stufe 4 wird Volle Zukunftsfähigkeit bewertet, also ob eine immanente Abhängigkeit seitens Anderer besteht.
Marktrelevanz
Stufe 0 (Mindeststufe):
Es wird mindestens Verfügbarkeit vorausgesetzt, also das es einen relevanten Markt mit Produkten und Nutzenden gibt.
Stufe 1 (bis 20%):
Ergänzend zu Stufe 0 wird Verbreitung bewertet, also ob ein führender Marktanteil bei Produkten, Anbietenden und Nutzenden besteht.
Stufe 2 (bis 40%):
Ergänzend zu Stufe 1 wird Kapitalisierung bewertet, also ob es einen relevanten Geschäfts- und Finanzierungsanteil gibt.
Stufe 3 (bis 60%):
Ergänzend zu Stufe 2 wird Durchdringung bewertet, also ob ein mehrheitlicher Marktanteil bei Produkten, Anbietenden und Nutzenden besteht.
Stufe 4 (bis 80%):
Ergänzend zu Stufe 3 wird Standort bewertet, also ob der Wirtschaftsstandort oder das Wachstum gefördert wird.
Stufe 5 (bis 100%):
Ergänzend zu Stufe 4 wird Volle Marktrelevanz bewertet, also ob es einen relevanten Einfluss auf den Wirtschaftsstandort gibt.
Vertrauenswürdigkeit
Stufe 0 (Mindeststufe):
Es wird mindestens Sicherheitsdokumentation vorausgesetzt, also das eine Dokumentation und Bewertung der Sicherheit besteht.
Stufe 1 (bis 20%):
Ergänzend zu Stufe 0 wird Konformität bewertet, also ob eine Konformitätsprüfung oder Zertifizierug möglich ist.
Stufe 2 (bis 40%):
Ergänzend zu Stufe 1 wird Audit bewertet, also ob eine Auditierung möglich ist.
Stufe 3 (bis 60%):
Ergänzend zu Stufe 2 wird SecOps bewertet, also ob eine kontinuierliche Sicherstellung der Vertrauenswürdigkeit ermöglicht wird.
Stufe 4 (bis 80%):
Ergänzend zu Stufe 3 wird Zero-Trust bewertet, also ob die Vertrauenswürdigkeit auf Einzelemente bezogen ist.
Stufe 5 (bis 100%):
Ergänzend zu Stufe 4 wird Volle Vertrauenswürdigkeit bewertet, also ob es anerkannte, funktionierende und automatisierte Mechanismen zur Vertrauenswürdigkeit gibt.
Nachhaltigkeit
Stufe 0 (Mindeststufe):
Es wird mindestens Nachnutzbarkeit vorausgesetzt, also das es die Möglichkeit zur Nachnutzung in verschiedenen Produkten und von verschiedenen Anbietern gibt.
Stufe 1 (bis 20%):
Ergänzend zu Stufe 0 wird Dokumentation bewertet, also ob eine ausreichende Dokumentation von verschiedenen Anbietern oder eine Community gibt.
Stufe 2 (bis 40%):
Ergänzend zu Stufe 1 wird Offenheit bewertet, also ob Dokumentation und Code (Open Content, Open Source ) inklusive der Wirksamkeitsbewertung verfügbar ist.
Stufe 3 (bis 60%):
Ergänzend zu Stufe 2 wird Wirtschaftlichkeit bewertet, also ob es funktionierende Geschäfts- und Finanzierungsmodelle gibt.
Stufe 4 (bis 80%):
Ergänzend zu Stufe 3 wird Quality bewertet, also ob es Mechanismen zur Abrechnung, Leistungsmessung und Qualitätsbewertung gibt.
Stufe 5 (bis 100%):
Ergänzend zu Stufe 4 wird Volle Nachhaltigkeit bewertet, also ob es ein selbsterhaltendes oder mehrwertgenerierendes Ökosystem gibt.